Die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts haben das Dorf Todtenhausen tief geprägt und unauslöschliche Spuren im kollektiven Gedächtnis hinterlassen. Die Liste der Gefallenen, Vermissten und Gestorbenen aus unserem Dorf ist lang – doch Namen allein können das Ausmaß des Verlustes kaum fassbar machen. Jeder einzelne Name steht für ein Leben, für einen Menschen mit Träumen, Hoffnungen und Wünschen, für einen Sohn, Bruder, Ehemann oder Vater. Manche Häuser traf das Schicksal besonders hart: Gleich mehrere Söhne fielen, und Eltern mussten trotz ihres unermesslichen Schmerzes weiterleben. Manche der Gefallenen standen bereits fest im Berufsleben, andere waren noch voller jugendlicher Begeisterung freiwillig in den Krieg gezogen. Einige waren verheiratet oder hatten sogar während ihres Einsatzes eine Kriegstrauung gefeiert; hinter ihnen blieben junge Witwen und Kinder zurück.
Das Leid, das durch den Verlust dieser Dorfbewohner entstand, reicht weit über die Kriegsjahre hinaus und wurde von Generation zu Generation weitergetragen. Bis heute wirkt diese Erfahrung nach und mahnt uns, das Geschehene nicht zu vergessen. Es ist unsere Aufgabe, den Toten ein Gesicht zu geben und ihr Andenken zu bewahren. Möge uns und unseren Nachkommen das Leid eines erneuten Krieges erspart bleiben – das ist die stille Hoffnung, die mit jedem dieser Namen verbunden ist.
Heike Lohmeier
Die Datei mit den Namen der Gefallenen, Vermissten und Gestorbenen aus unserem Dorf ist leider so groß, dass die Darstellung hier nicht möglich ist. Wir arbeiten daran sie an dieser Stelle zu präsentieren.
Quellenangaben zu den Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges
Reinhold Meyer vom historischen Arbeitskreis Todtenhausen: Aus der Ausarbeitung über die Hofstätten des Dorfes Todtenhausen. Aus den Archiven der Stadt Minden, des Kreises, des Landes sowie Kirchenbüchern und Aufzeichnungen aus Familienchroniken.
Einwohner aus Todtenhausen/private Personen/Nachfahren, die uns freundlicherweise Dokumente und Bilder zur Verfügung gestellt haben.
Aus Kirchenbüchern die Geburts-, Hochzeits- und teilweise die Sterbedaten.
Gedenktafeln an der Christuskirche Todtenhausen
Gedenkbuch der Lehrer des Schulbezirkes II: Jürgens und Hartmann, 1921 Den treuen Helden aus dem Schulbezirk II Todtenhausen zum Gedächtnis! Todtenhausen, d. 27. Mai 1921 Jürgens Hartmann
Gedenkbuch: Zum Gedenken an die Gefallenen und Vermissten, sowie den durch Kriegseinwirkung Verstorbenen des Zweiten Weltkrieges der Gemeinde Todtenhausen 1939 – 1945
Die Daten der nachfolgenden Dokumente erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie mehr wissen oder Unterlagen bzw. Bilder hierzu besitzen, melden Sie sich gern per E-Mail an
Heike Lohmeier
Li
1. Abb. Einweihung Gefallenen-Denkmal 1962
Bildunterschrift: Ehrenmal für die Opfer der Weltkriege, Einweihung am
Volkstrauertag 1962
©Foto-Seele
2. Abb. Gefallenen-Denkmal Friedhof Todtenhausen
Bildunterschrift: Ehrenmal für die Opfer beider Weltkriege
©Wilhelm Seele
3. Abb. Kriegerdenkmal Todtenhausen 1961
Bildunterschrift. Kriegerdenkmal (1914/1918) auf dem Dreiecksplatz neben
dem Feuerwehrhaus, abgerissen Anfang der 1960er Jahre
©Foto-Seele
4. Abb. Ehrenmal Bombenopfer
Bildunterschrift: Ehrenmal für die Bombenopfer Friedhof Todtenhausen
ohne ©
5. Abb. Tafeln Christuskirche
Bildunterschrift: Ehrentafeln Gefallene des 1. Weltkrieges und Gedenktafel
Gefallene des 2. Weltkrieges aus beiden Gemeindeteilen an der
Christuskirche Todtenhausen/Kutenhausen
©Foto-Seele